Barbarossa im Reich der Poesie: Verhandlungen von Kunst und Historismus bei Arnim, Grabbe, Stifter und auf dem KyffhäuserDie Studie untersucht Antworten der Literatur auf den Historismus. Die Fragen nach ästhetischer Autonomie, Historizität und politischen Funktionen von Kunst werden im 19. Jahrhundert in die literarische Produktion selbst hineingenommen. Anhand verschiedener literarischer Texte untersucht die Arbeit, welche Verfahren auf die Herausforderungen des Historismus reagieren, wie literarische Eigengeschichten konstruiert werden und wie Literatur ihre politischen Funktionen vor dem Hintergrund ihrer Historizität reflektiert. Bei Achim von Arnim, Christian Dietrich Grabbe und Adalbert Stifter lassen sich diesbezüglich unterschiedliche Verhandlungsprofile ausmachen. Mit einem Blick auf das Kaiser-Wilhelm-Monument auf dem Kyffhäuser werden zuletzt Grenzen und Leistungen der Literatur des 19. Jahrhunderts resümiert. |
Mit mondanak mások - Írjon ismertetőt
Nem találtunk ismertetőket a szokott helyeken.
Tartalomjegyzék
EINLEITUNG | 11 |
ACHIM VON ARNIM DIE KRONENWÄCHTER 1817 | 55 |
CHRISTIAN DIETRICH GRABBE KAISER FRIEDRICH BARBAROSSA 1829 | 131 |
Copyright | |
6 további fejezet nem látható
Gyakori szavak és kifejezések
Achim von Arnim allerdings alten andererseits Anspruch Arbeit Arnim Ästhetik Ausführungen Autonomie Autoren Band Barbarossa Begriff beiden Beispiel bereits Berthold besonders Bezug Bild Blick Brief Buch chen Denkmal deutlich deutschen Dichter Dichtung DKV Bd eigenen Eigengeschichte einerseits Entsprechungen erst Erzählung Fall finden findet folgenden folgt Form Frage Friedrich Funktion geht Geist gerade Geschichte Grabbe Grimm großen grundsätzlich Hausmärchen Heinrich hinsichtlich Hintergrund historischen Historismus historistische hohem innerhalb inszeniert Jahre Jahrhundert jeweils Kaiser kommen kommt König konnte Konzept Kronenwächter Kunst läßt Leben letztlich lich liegt literarischen Literatur Macht Menschen Metapher mithin mittelalterlichen moderner muß Natur neuen Poesie poetischen politischen Position Problem Problematik Probleme Recht Rede Reich Roman Sagen schen schichte Shakespeare Sinne soll somit sowohl später Sprache steht stellt Stifters Studie Symbolik Texte tion Tradition Überlieferung Verbindlichkeit Verfahren Vergangenheit Verhandlungen verschiedenen Versuch vielen vielmehr Weise weitere Welt Werke wieder Wien Wilhelm Wissenschaft Witiko zeigt Zusammenhang zweiten