Welttheater und Geschichtsprozess: zu Goethes FaustIm Mittelpunkt der in diesem Band gesammelten Arbeiten stehen zwei verbundene Fragen: die nach der Darstellung geschichtlicher Prozesse in Goethes Faust und die nach der besonderen Theaterform, in der diese Darstellung erfolgt. Faust wird verstanden als tragikomisches Welttheater, dessen zentraler Gegenstand die bürgerliche Gesellschaft in ihrer geschichtlichen Bildung ist, in einer zweiten Dimension der Prozeß der europäischen Zivilisation von seinen archaischen Ursprüngen bis in die historische Konstellation der Moderne. Die Hauptstudien werden von einer Reihe ergänzender Texte begleitet. Sie betreffen Goethes Weltanschauung, das Zeitalter Goethes als Epochenprofil, Tragödie, Komödie und Tragikomödie als Gattungsbegriffe, Positionen der Forschung, den Streit um Faust. Methodisch versuchen diese Arbeiten, das Instrumentarium philologischer Analyse mit dem geschichtlicher Deutung zu verbinden. Zugleich folgen sie einem theoretischen Interesse: der Frage nach der besonderen Erkenntnisart von Literatur. |
Mit mondanak mások - Írjon ismertetőt
Nem találtunk ismertetőket a szokott helyeken.
Tartalomjegyzék
Vorwort | 9 |
Faust und die bürgerliche Gesellschaft Ein literarhistorischer Essay | 15 |
Zur Struktur der FaustDichtung | 22 |
Copyright | |
28 további fejezet nem látható
Gyakori szavak és kifejezések
alten Antike Arbeit ästhetischen Auffassung Ausdruck Band Bedeutung Begriff beiden bereits besitzen bestimmt Bild bürgerlichen Gesellschaft Charakter Denken deutschen Deutung Dialektik Dichtung Dimension dramatischen eigenen Ende entwickelt Entwicklung Erfahrung erscheint erst europäischen ewig Faust Faust's Fest Form Frage freilich Funktion ganzen Gedanke Gegenstand Gegenwart gehört geht Geist Geschichte Gestalt Gewalt gleich Goethe Gretchen großen Hand Handlung Hegel Heise heißt Herrschaft historischen höchste Idee Jahrhunderts Kaiser Klassischen Walpurgisnacht Komödie Kraft Kritik Kultur Kunst Leben letzten lich Liebe liegt literarischen Literatur Macht Magie Mann Marx Menschen Menschheit menschlichen Mephistopheles Metapher Mittelalter modernen muß Natur neuen ökonomische Philosophie poetische politischen Prozeß Prozesses realen Recht Reich Revolution Romantik sagen schen Shakespeare Siehe Sinn soll soziale spricht Standpunkt steht stellt Struktur Subjekt Symbol Szene Tätigkeit Teil Text Theater tion Tradition tragischen Tragödie tritt Utopie vielen Vision Völker Vorgang weiter Welt Werk Widerspruch Wirklichkeit Wissen Wissenschaft Wort zugleich Zusammenhang Zweiten Teils