Oldalképek
PDF
ePub

hat Aehnlichkeit mit der Schrift in der schönen tönigsberger Handschrift des Barlaam und Josaphat und sehen wir sie in die zweite Hälfte des 14ten Jahrhunderts. Die Schrift steht zwischen Linien; zwei oben und zwei unten, (zwischen denen immer zwei Zeilen stehen), wurden durchgezogen bis an den Rand des Blattes. Drei senkrechte Linien auf jeder Spalte zeichnen den Anfang und das Ende des Verses aus und vorn stehen zwei dicht zusammen, um den Anfangsbuchstaben des ersten, dritten, fünften u. f. w. Verses zwischen sich aufzunehmen, denn die ungleichzahligen Verse sind aus: und die gleichzahligen eins gerückt, doch treten dabei häufige Versehen des Schreibers ein. Die Anfangsbuchstaben der Abfäße wechseln zwischen roth und blau, sind aber nur so groß, daß sie zwischen zwei Linien Plaß haben, wenige Ausnahmen, z. B. beim ersten Gedichte, wo vier Linien Raum dafür find, abgerechnet; kleine schmale verzierende Züge sind häufig und gchen über eine halbe Seite tief nieder und noch weiter. Ges gen das Ende fehlen sie, da der Schriftmahler ihre Einzeiche nung vergessen hat. Abkürzungen gibt es nicht viele; sie werden ihres Ortes bemerkt werden. i hat nur dann einen feinen Strich, wenn es misverstanden oder mit einem andern Buchstaben zusammengezogen werden kann.

Was nun das Inhaltsverzeichniß betrift, so wird es durch die heidelberger Handschrift auf folgende Art geåndert, oder bestätigt. Was nicht angemerkt ist, gleicht in beiden Hand: schriften einander. I. Ditz heizet daz gvldin lop vnf* vrowen, Got helf daz wir fi mvzen schowen. Bl. 1 bis 16. a. II. Hie hebent fich vnser vrowen grvze an. and'halb hvnd't wol getan. Bl. 16. a. bis Bl. 21. b. III. Ditz buch heift u. f. w. Schön gemalter Anfangss buchstaben J., oben ein Mann auf Goldgrund, Mitte des Blatts ein kleiner Drache, unten auf dem Blatt ein laufender Hase. Bl. 22. a. bis Bl. 29. a. IV. Bl. 29. a. bis Bl. 34. a. V. Der Kato folgt erst später, hier heißt die Ueberschrift wie bei X. Bl. 34. a. bis Bl. 34. b. VI. ist: Hie hebet fich ein mer an von einer edelen vrowen yfan, Bl. 34. b. bis Bl. 36. a. VII. hat die Ueberschrift, welche unter XII. in der koloczaer Handsch. Bl. 36. a. bis Bl. 38. a. VIII. ist gleich mit XIII. in der K. H. lobeber für lobere. Bl. 38. a. bis Bl. 38. b. IX. ist wohl gleich mit XIV. in der K.. H. lautet aber so in der Ueberschrift. Ditz ist ein merø gvt. von einer vrowen vnd ir fvn wol gemvt. Bl. 38 b. bis Bl. 39. a. X. stimmt mit XV. der K. H. Bl. 39. a. bis Bl. 40. a. XI. stimmt mit XVI. der K. H. hvbfchez

für fchones. Bl. 40. a. bis Bl. 40. b. XII. gleich mit XVII. nur steht tovgenlichez für gut. Bl. 40. b. bis Bl. 41. a. XIII. gleich mit XVIII, nur autend. Hie ift ovchi ein fchone mer von einem tvmben fchvler. Bl. 41. a. bis Bl. 41. b. XIV. gleich mit XIX, lautet aber: hie hebet fich ein mere an von einem mvnche vreizfam. Bl. 41. b. bis Bl. 42. b. XV. gleich mit X. einem funtigen. Bl. 42. b. bis 43. b. XVI. gleich mit XXI, aber so lautend: Ditz ift ein fchones mere von einem apte lobebere. Bl. 43. b. bis Bl. 44. a. XVII. gleich XXII. hie ift ein fchones wunder von vnfer vrowen bilde befvnder. Bl. 44. a. bis Bl. 45. a. XVIII. glich XXIII. hie hebet fich ein mer an von einem Ritter wol getan, Bl. 45. a. bis Bl. 46. b. XIX. gleich XXIV, hie hebt fich ein fchones mer an von einem edelen manne fan. Bl. 46. b. bis Bl. 47. a. XX. gleich XXV. Ditz mere ist schone vnde gewer von einem ftolzen maler. Bl. 47. a. XXI. glich XXVI. Ditz ift ein mere vnd ein wunder daz die tevfel einen brobft furten befunder. Bl. 47. a. bis Bl. 47. b. XXII. wohl gleich XXVII. Ditz ift ein schones mere von einem Ritter lobebere. Bl. 47. b. bis Bl. 48. b. XXIII. gleich XXVIII. Ditz ift ein fchones mer von einem offen fvnder. Bl. 48. a. bis Bl. 50. a. XXIV. wohl gleich XXIX. Ditz ift ein fchones mere von einem Ritter lobewere. l. 50. a. bis Vl. 52. a. XXV. gleich XXX. Ditz ift ein schones mere von einem fchvlere. Bl. 52. a. bis Bl. 54. b. XXVI. gleich XXXI. Ditz mere hebet fich an alfo von dem heiligen theophilo. Bl. 54. b. bis Bl. 56. b. XXVII, gleich XXXII. Ditz mere ist von einem edeln man Der wilent Ritter wart yfan. Bl. 56. b. tis Bl. 61. a. XXVIII. gleich XXXIII. Bl. 61. a. bis Bl. 62. a. XXIX. gleich XXXIV. Ditz ift ein bvch ze horen von zwelf fchvleren. Bl. 62. a. bis Bl. 64. b. XXX. gleich XXXV., nur das Wort andern fehlt. Bl. 64. b. bis Bl. 66. b. XXXI. glich XXXVI. Ditz mere ift von dem graben mantel vnd vnfer vrowen wunder an allen wandel. Bl. 66. b. bis Bl. 716. Diese Erzählungen gehören alle zu der Ueberschrift von den Wundern der Maria, denn das Ganze ist eine Reihe Wunder der heiligen Jungfrau. In der heidel berger Handschrift endet diese lehte Wundergeschichte wie so: gleich folgt und geht dann zur XXXII über, die mit XXXVII der tol. Handschr. stimmt:

hie endet fich vnfer vrowen wnder
So zeiget got ein anders dar vnder

wie eines kvnges mvnster volquam

von einer armen fpinnerin helbelinc (halben Heller) fan.
Mit dem fi alle ir not vber quam.

1. 70. b. bis 71. b.

[ocr errors]

XXXVI. XXXVII.

XXXIII. gleich V. der koloczaer Hd. Ditz bvchel heizet katho vnde lifet man ez in der fchvle do. Bl. 71. b. bis Bl. 75. a. XXXIV. gleich VI. Ditz bvchel ist geheizen ein fpigel aller tvgent. vnde ein maitzoge aller Jugent. Bl. 75. a. bis Bl. 78. b. XXXV gleich VII. Ditz bvchel heizet der tvgent krantz Daz mach vns an der fele glantz. Bl. 78. bis. Bl. 80. b. gleich XXXVIII. Bl. 80. b. bis Bl. 85. a. gleich XXXIX. Ditz heizet der vrowen u. f. w. ouch fehlt. Bl. 85. a. bis Bl. 87. b. XXXVIII gleich) XL. buch für buchel. bringet manchen in forgen bant, Bl. 87, b. bis Bl. 88. b. Bon Bl. 88. b. bis Bl. 93. a. sind alle Seiten ausgekraßt und auf das Ausgekraßte sind folgende Ger dichte geschrieben: XXXIX gleich VIII. Ditz mere hię betzeiget war vmb got fin haubt neiget. Bl. 88. b. bis Bl. 90. b. XL gleich IX der kol. Hoschr. Ditz ist der mvnch felix genant Der tut vnf ditz mere bekant. (Gleicht dem Liede von dem Töchterlein des Groswardein. S. Büsching's Volkssagen Bd. I. S. 163.) Vl. 90. b. bis B1, 92. b. Auf 93. a. ist die erste Spalte leer und man sieht die ausgekraßten Reime, die wir vielleicht bei genauer Besichtigung noch werden in der Folge lesen können; auch auf der zweiten Spalte sind noch 6 Zeilen ausgekrakt.

XLI stimmt nun wieder mit der gleichen Zahl in der kol. Höschr. Bei der Ueberschrift heißt die zweite Zeile: Got herre vnf felben bie ift, Bl. 93, a. bis Bl. 97. a. XLII,. - wan er was nach hvngerf tot. Bl. 97. a, bis Bl. 99. a. XLIII. Ditz ist von einem Reiger ein mer Got vber hebe vnf aller fwer. Bl. 99. a. bis Bl. 101. b. XLIV. Ditz heizet des kotzen mere Got beneme vnf u. f. w. Bl. 101. b. bis Bl. 103. b. XLV. Ditz mere ift der Slegel genant vnd fchvf im manic ere bekant. Bl. 103. b. bis III. a. XLVI. hie hebet fich an die heidinne Got geb vns die ware minne. Bl, III, a, bis Bl. 123. a. XLVII. heizet der Bl. 123. a. bis Bl. 128. b. Nun kommen wieder vielleicht Abweichungen. In der heidelberger Handschr. folgt. Ditz ist ein mer von einem lygener. Bl.. 128. b. bis Bl. 129.â, dann folgt: So ift ditz von einem fchalke vnd ift ein mere kranke. Bl. 129. a, bis Bl. 131. a. CLXIV.

[ocr errors]
[ocr errors]

vrowen

[ocr errors]

Beide Erzählungen gehören zum Jüngling und obgleich sie bé: sonders roth überschrieben sind, haben wir sie doch hier nicht besonders mit Zahlen bemerkt. XLVIII. Die was ein vrowe befa. Vl. 131. a. bis Bl. 137. b. XLIX. der mit gantzer Bl. 137. b. bis Bl. 140. a. L. Bl. 140. a. bis 141. a. LI. Bl. 141. a. bis Bl. 144. b. LII. heift adams klag Die er leid mangen tag. Bl. 144. b. bis Bl. 147. a. LIII. buch heizet ameys Der gewan mancher hande preis. Bl. 147. a. bis Bl. 161. b. Hierbei ist, doch nicht um die Zeit der Ans fertigung der Handschrift, sondern jünger, eine Hand gezeichs net. LIV. Ditz ift ein fchones mere von einem velt bowere. Ist LV in der Kol. H. Bl. 161. b. bis Bl. 164. b. LV. Ditz heizet des tevfels echte. Der pflag ein mait mit einem knehte. Bl. 164. b. bis Bl. 166. b. Ist in der K. §. LVI. hie ift des ftickers (?) mere Got bvz vnf vnfer fwere. Bl. 166. b. Ist LVII in d. K. H. LVII. Ditz ist von dem richen man. vnd von Lazaro alfam. Bl. 167. a. bis Bl. 167. b. LVIII. Ditz bvch heizet vuchs Reinhart Got gehezzer vnfer vart. Ist LIV in der K. H. Bl. 167. b. bis Bl. 181. b. LIX. Ditz ift von der meffe Der fvlle wir niht ver geffe. Trift nun wieder mit K. H. überein. Bl. 181. a. bis Bl. 183. b. LX. Ditz ift von vnfers herren marter so Der vnf helfe zv dem himel ho. Bl. 183. b. bis Bl. 184. a. LXI. Ditz ift von den pfaffen Got hat vnf geschaffen. Bl. 184. a. bis Bl. 186. a. LXII. Ditz ist von den di da der predige fpottent vnd fchinpfent. Bl. 185. a. bis Bl. 186. a. LXIII. hie fait der ftrickere Eines loters mere. Bl. 186. a. bis Bl. 186. b. LXIV. Ditz fait der ftricker von Salomon Got der gebe vnf richen lon. Bl. 186. b. bis Bl. 187. b. LXV. hie fait der ftricker von drin vrunden die da raten kynnen. Bl. 187. b. bis Bl. 188. b. LXVI. Bl. 188. b. LXVII. evh für uch. Bl. 188.b. bis Bl. 190. a. LXVIII. Ditz bvch heift der ieger Bl. 190. a. LXIX. Got vns zv im geliebe. Bl. 190. a. bis b. LXX. Ditz ist wie ein man von schylden vz fines herren hvlden quam. Bl. 190. b. bis Bl. 191. b. LXXI. Bl. 191. b. bis Bl. 192. a. LXXII. BI. 192. a. bis b. Hier hat die Heid. H. eine Erzählung noch zwischen: Ditz ift ein wirt herwergte gefte vnd tet in ovch daz befte. Bl. 192. b. bis Bl. 193. a. LXXIII. Bl. 193. a. bis b. LXXIV. Ditz ift wie ein kvnic zv

[ocr errors]

hove wolde varn Got der myze vnf bewarn. Bl. 193.

nie niht

b. bis Bl. 194. b. LXXV. Bl. 194. b. bis Bl. 196. a. LXXVI. Ditz mere hebet fich also an von vnfers herren lichnam. Bl. 196. a. bis Bl. 197. b. LXXVII. Ditz ift von einer eyche Bl. 197. b. LXXVIII. Ditz ist ein mer von einem vbelen spotter. Bl. 197. b. bis Bl. 199. a. LXXIX. Gebvnden vf

[ocr errors]
[ocr errors]

einen hamel wart. Bl. 199. a. LXXX. Ditz ift ein mere gote weis wie ein wolf ein vifh erbeis. Bl. 199. a. bis Bl. 199. b. LXXXI. Ditz ift ein mere von einem wildenere. Bl. 199. b. bis Bl. 200. a. LXXXII. Ditz mere ift vnf gegeben von den valschen litgeben. Bl. 200. a. bis 201. a. LXXXIII. Ditz ist ein mere zv dem leben von gelten vnd von wider geben. Bl. 201. a. bis 202. a. LXXXIV. ander fehlt. Bl. 202. a. bis b. LXXXV. wertlichen man. Bl. 202. b. bis 203. h. LXXXVI. Ditz ift ein felzen mere von vier fcharen lobebere. Bl. 203. a. bis Bl. 205. b. LXXXVII. 1. 205. b. bis Bl. 206. a. LXXXVIII. BI. 206. a. bis b, LXXXIX. - von den Bl. 206. b. XC. Bl. 206. b. bis Bl. 207. a. XCI. Welt ir mit vride beliben So hvt evh vor vbelen wiben. Bl. 207. a. XCII. Bl. 207, a. bis Bl. 208. a. XCIII. Ditz ist ein mere besvnder von einem hvnde grozev wunder. Bl. 208. a. bis Bl. 209. a. XCIV, Ditz mere ift wie ein kvnic waz Der macht erdeinev vaz. Bl. 209. a. bis Bl. 210. a. XCV. hie ftet ein vnd ander vnd von einem tier .heizet Salemander. Bl. 210. a. Bl. 210. b. XCVI. Ditz ist wie ein menfche mvge fich verwurken vnd niht entyge. Bl. 210. b. bis Bl, 211. b. XCVII. Ditz ist ein mere von einem fvndere. Bl. 211. b. bis Bl. 212. b. XCVIII, Bl. 212. b. big Bl. 214. a. XCIX. Ditz ift von got ein mere vnd zv fagen heilbere. Bl. 214. a. bis Bl. 215. b. C. Bl. 215. b. bis Bl. 217. a. CI. die alle vnreht ftraffen, Bl. 217. a,

bis

bis Bl. 217. b. CII. vnd die affen. Bl. 217. b. CIII, Ditz ist wie ein man Einen wolf iagen began, Bl. 217. b. bis Bl. 218. a. CIV. Ditz ift ein mere von einem wucherere. Bl. 218. a. bis Bl. 219. a. CV, Ditz ist wie die wip ir man -. han für dan. Bl. 219. a. CVI. Ditz ift wie ein man geniezen kan Siner frvmkeit wider fin wip niht. Bl. 219. a. bis Bl. 220. b. CVII. Ditz ist ein mere von den bvren feltzene, Bl. 220. b. bis Bl. 221. a, CVIII. kneht cleidet fan. Bl. 221. b. bis Bl. 222. a. CIX. Ditz ist wie man in einer ftat zwene market waren gefat. Bl. 222. a. bis Bl, 222. b. CX, ➡

[ocr errors]
« ElőzőTovább »