Die bulgarisch-türkischen lehnwörter in der ungarischen sprache |
Mit mondanak mások - Írjon ismertetőt
Nem találtunk ismertetőket a szokott helyeken.
Más kiadások - Összes megtekintése
Gyakori szavak és kifejezések
ähnliche ÁKE älteren alttschuw alttürk angeführten anlaut auslautende BÁL baschk bedeutung belegt berührungen Beszt BUDAG Budapest BUDENZ burj CASTR CCum Chasaren dsch einfluss einigen entlehnung ÉrdyC erhalten erklärt ersten Ethn EtWb fällen finnisch-ugrischen folgenden form GOMBOCZ gross GYARMATHI JordC JSFOu junge kalm KATAN KATAR kirg klein koib krim kurze lange laute lautlicher lehnwörter liche Magy magyar mandschu misch mong mongolischen MSFOu MTsz mundarten MUNKÁCSI MURM muss MUSZ neue NYK VIII NyK XXI NyK XXXII NySz OklSz PAAS PRAY PRÖHLE RADL richtig scheint Schl schor silbe SIMONYI slavischen später sprache stamm Székelyföld Szikszai Szój tscher tschuw tschuwassischen türk türkischen ungarischen ungarischen sprache ursprüngliche urtürk VÁMB VERB verbindung vertreten viel vokal wahrscheinlich WICHMANN wohl wort ZENK Zusammengestellt Zusammengestellt von MUNKÁCSI Zusammengestellt von VAMBÉRY zwei zweifel zweiten
Népszerű szakaszok
17. oldal - ... tataricas mutuasse, aut illis nostras hungaricas communicavisse. At idem obtinet de multis Slavicae originis populis, uti sunt : Russi, Slavi, Slaviani, Slavonii, Serbi, Poloni, Bohemi, Moravi, imo et ipsi Valachi, Germanique, a quibus plura vocabula mutuata, hodie civitate hungarica donavimus.
17. oldal - ... cum iis commercium inevitabili necessitate voces ab iis tataricas mutuasse, aut illis nostras hungaricas communicavisse. At idem obtinet de multis Slavicae originis populis, uti sunt : Russi, Slavi, Slaviani, Slavonii, Serbi, Poloni, Bohemi, Moravi, imo et ipsi Valachi, Germanique, a quibus plura vocabula...
26. oldal - Umstand nämlich, dass die finnisch-ugrischen Bestandteile des Magyarischen nicht dem Ugrischen, nicht dem Finnischen, auch nicht einem speciellen Zweige dieser Mundart allein, sondern der Gesammtgruppe angehören, dh es ist im Magyarischen nicht nur das Wogulische, Ostjakische, Mordwinische und Ceremissische, sondern auch das Finnische, Estnische und Zürjänische, ja sogar das Lappische im hohen Norden vertreten, woraus denn nun mit Sicherheit zu folgern ist, dass die Aneignung dieses finnisch-ugrischen...
xiii. oldal - Miklosich Die türkischen elemente in den südost- und osteuropäischen sprachen, Denkschriften der Wiener akademie XXXV 1885 s.
6. oldal - Hungaria et Atila sive de originibus gentis, regni Hungariae situ, habitu, opportunitatibus et rebus bello paceque ab Atila gestis Libri Duo, Vindobonae 1763113 ca. 1536114, 1735 Liber I. Cap. XIV: "De Transsylvania...
14. oldal - Brieie an mich : Türkisch, Persisch und Ungrisch, sind verschieden an sich, wie Deutsch, Slavisch und Hebräisch : deswegen können doch, im Ungrischen ein halbes Schock Worte vorkommen, die auch im Türkischen und Persischen sind. Wie viel Griechisches ist im Russischen, wie viel Lateinisches im Deutschen : und doch ist Russisch eine ganz andere Sprache wie Griechisch etc. Auch mit dem Hebräischen, Arabischen, Syrischen etc. hat das...
16. oldal - Neue Beweise der Verwandtschaft der Hungarn mit den Lappländern. Wider neue Angriffe der Sajnovitsschen Abhandlung, Wien 1794.
155. oldal - S. 21 ... Diese zweifache Vertretung des türk. ä ist desto schwieriger zu erklären, da die lateinischen und slavischen Lehnwörter den Vokalismus der Originalsprachen in dieser Hinsicht ziemlich genau widerspiegeln." Später schreibt er in der Zeitschrift Magyar Nyelv (Die Ungarische Sprache, gekürzt : MNy.), Bd. X (1914), S. 340 — 41, dass ihm zur Zeit der Abfassung seines Werkes BTL. der Vokalismus gewisser bulgarisch-türkischer Lehnwörter der ungarischen Sprache unverständlich...
155. oldal - ... csecs, er-, kep, kesik, szek, szel] ist auch in qualitativer Hinsicht nicht leicht zu erklären. Im Urungarischen hat es bekanntlicherweise zwei lange e-Laute gegeben, ein offenes...
63. oldal - Vorabend der fasten vor pfingsten ; altR. cok ausruf während der libationen ; die libation ; die bewirtung der geister mit den ersten drei löffeln der speise, die man geniessen will].