Lear. O me! my heart, my rising heart! but, down. 31 Fool. Cry to it, nuncle, as the cockney 32 did to the eels, when she put them i' the paste alive; she knapp'd 'em o' the coxcombs 33 with a stick, and cried, „Down, wantons, down:“ 'T was her brother that, in pure kindness to his horse, buttered his hay. Enter CORNWALL, REGAN, GLOSTER, and Servants. Hail to your grace! [Kent is set at liberty. 34 Reg. I am glad to see your highness. Lear. Regan, I think you are; I know what reason (T. KENT. ! Say, how is that? 31) Lear verspürt einen Anfall derselben Krankheit wie vorher (Vgl. Adm. 17), und heisst sein, krampfhaft ewporschwellendes Herz wieder an die rechte Stelle, also niederwärts, sinken. 32) Die Bedeutung Koch, Köchin, welche manche Commentatoren dem Worte cockney beilegen, ist für Sh.'s Zeit wenigstens nicht nachzuweisen. Es ist ursprünglich Diminutiv von cock, also ein kleiner Hahn, wird dann von einem Menschen gesagt, der nicht aus seinem Wohnorte, namentlich aus London, herauskommt, und deshalb einfältig erscheint. In diesem Sinne, Maulaffe, Philister, gebraucht Sh. es auch TwelfthNight (A. 4, Sc. 1.): this great lubber the world will prove a cockney, und ebenso, nur von einer Frau, scheint es auch hier gesagt zu sein. 33) Die Qs. lesen rapp'd für knapp'd. Unter den coxcombs versteht der Narr die Köpfe der lebendig in den Pastetenteig gelegten und deshalb nicht ruhig liegenden Aale. 34) Die Bühnenweisung ist aus der Fol. 35) sepúlchring ist die alte Betonung des Wortes. Wenn Regan sich nicht freute, Lear zu sehen, so wäre sie nicht seine Tochter, sondern von ihrer Mutter im Ehebruch erzeugt. 36) Goneril's Undank nagt, wie der Promethei’sche Geier, an seinem Herzen. Point to his heart ist von den Herausgebern beigefügt. 37) So die Fol. Die Qs. lesen of how depraved. 38) Ihr wisst weniger ihren Werth zu schätzen, als sie fähig ist, ihrer Pflicht Abbruch zu thup (scant her duty). Für scant lesen die Qs. slack, vernachlässigen. Die folgende Frage Lear's und Regan's Antwort sind nur in der Fol. Reg. I cannot think my sister in the least Lear. My curses on her! 0, Sir! you are old; you should be ruld, and led Ask her forgiveness? Reg. Good Sir, no more: these are unsightly tricks. Lear. [Rising.] Never, Regan. Fie, Sir, Fie! 42 44 47 39) confine betont Sh. bald auf der ersten, bald auf der zweiten Sylbe. 40) d. h. durch die Besonnenheit eines Andern. 41) Lear's reuige Demuth, der Goneril gegenüber, würde den Verwandtschaftsbanden oder der Familie (the house) schlecht anstehen. 42) unnecessary unnütz, entbehrlich. So nennt Massinger in The Old Law das Lebensalter des Greises unnecessary years. Tyrwhitt erklärt jedoch, in Bezug auf das Folgende, unnecessary hier mit in want of necessaries. 43) Diese Bühnenweisung fehlt in Os. und Fol. und ist erst von den Hggn. hinzugefügt. 44) to look black finster blicken. 45) top, eigentlich die Spitze des Hauptes, ist hier das Haupt der Undankbaren selbst. 46) to take mit Krankheit anstecken, hier von der Luft gebraucht, die den Krankheits stoff weiterführt. 47) Die Commentatoren fassen to fall entweder als actives Verbum, zu Fall bringen, wie Sh. es oft gebraucht, und vejbinden es mit dem Object her pride, oder in gewöhn = |