21 Kent. None. Fool. An thou hadst been set i' the stocks for that question, thou hadst well deserved it. Kent. Why, fool ? Fool. We 'll set thee to school to an ant, to teach thee there is no labouring i' the winter. 19 All that follow their noses are led by their eyes, but blind men; and there is not a nose among twenty 20 but can smell him that 's stinking. Let go thy hold, when a great wheel runs down a hill, lest it break thy neck with following it; but the great one that goes up the hill, let him draw thee after. When a wise man gives thee better counsel, give me mine again: I would have none but knaves follow it, since a fool gives it. That Sir, which serves and seeks for gain, And follows but for form, And leave thee in the storm. And let the wise man fly: The fool no knave, perdy. 22 Re-enter LIAR, with GLOSTER. 18) Eine elliptische Redensart, how does it chance. Für number der Fol. haben dio Qs. train. 19) Kent kann von der Ameise lernen, dass wer im Sommer, d. h. wie Lear im Glück, sich keine Vorräthe sammelt, im Winter oder Unglück sich dergleichen nicht erwerben, also auch Niemanden bei sich festhalten kann. Der Narr antwortet damit auf Kent's Frage: How chance the king comes with so small a number? 20) Die Qs. lesen among a hundred. Wie unter zwanzig Nasen kaum eine ist, die den nicht riechet, der stinket, so ist es auch nicht schwer zu merken, dass es Lear schlecht geht. Eine ähnliche Ideenverbindung findet sich in All's well that ends well (A. 5, Sc. 2.): I am now muddied in fortune's mood, and smell somewhat strong of her strong displeasure. Weiterhin hat die Fol. upward für up the hill der Qs. 21) Die meisten Herausgeber interpungiren That, Sir, which etc., als ob Sir die Anrede wäre. Sh. gebraucht das sächliche Relativpronomen sehr häufig für das persönliche. 22) Der vorletzte Vers findet seine Erklärung in dem vorhergehenden Ausspruche: I would have none but knaves follow it, since a fool gives it. Der Schelm, der wegläuft, und also dem Rathe des Narren folgt, erweist sich durch diese Folgsamkeit selbst als Narren. Im Gegensatz dazu folgt Lear's Narr, seinem eignen Rathe nicht, wird also auch nicht zum Schelm an seinem Herren. Wenn fool zuerst als Narr im Allgemeinen, und dann the fool als die bestimmte Person des Redenden gefasst wird, so ist jede Aenderung, wie Johnson sie vorschlug: The fool turns knave und The knave no fool, überflüssig. 23) So die Fol. Die Qs. hard to-night. The images of revolt and flying off! My dear lord, Lear. Vengeance! plague! death! confusion! Glo. Well, my good lord, I have inform’d them so. 25 Lear. The king would speak with Cornwall; the dear father may be, he is not well: „Sleep to death.“ 30 [Exit. 29 Till it cry 2*) what fiery quality in den Qs. 25) Diese Zeile und die folgende stehen nur in der Fol. 26) Die Fol. liest commands, tends, service. Die folgende Zeile fehlt in den Qs. 27) Ich zürne (eigentlich: ich bin entzweit mit) meinem zu ungestümen Eigenwillen, dass er den kranken Mann (eigentlich: den Anfall von Unpässlichkeit und Krankheit) mit dem Manne verwechselt, wie er im gesunden Zustande ist. 28) Unter state versteht Lear hier seinen Rang und seine Würde, die durch die Behand lung Kent's verletzt sind. 29) practice hinterlistiger Anschlag. 30) till it cry ist nicht nothwendig auf drum zu beziehen, sondern vielleicht unbestimmt zu fassen: bis es ruft, bis der Ruf erschallt: Schlaft zum Tode! Lear will so lange an der Thür lärmen, bis der Schlaf, den sie so hartnäckig vorschützen, zu einem Todesschlafe wird. - Dyce und Staunton interpungiren Till it cry sleep to death. |