Strike in their numb'd and mortified bare arms [Exit. 1 SCENE IV. Enter LEAR, Fool, and Gentleman. As I learn'd, Kent. Hail to thee, noble master! Lear. Ha! sundry places of his naked flesh, especially in his arms, which pain he gladly puts himself to, only to make you believe he is out of wits. He calls himself by the name of Poor Tom and coming near anybody cries out, Poor Tom is cold. 6) Die Qs. baben low service. horrible object ist das ganze grauerhafte Bild, das sie darbieten. 7) pelting, armselig, kümmerlich, gebraucht Sh. von Personen wie von Sachen. 8) Dieselbe Charakteristik, aus der obiger Auszug (Anm. 5.) entlehnt ist, fährt dann fort: Of these Abraham-men, some be exceeding merry and do nothing but sing songs fashioned out of their own brains: some will dance, others will do nothing but either laugh or weep: others are dogged, and 80 sullen both in look and speech, that spying but a small company in a house, they boldly and bluntly enter, compelling the servants through fear to give them what they demand. 9) Turlygood jst vielleicht ein aus thoroughly-good corrumpirter Name, den Edgar zur Bezeichnung seiner Harmlosigkeit sich beilegen will, neben dem allgemeinen Namen Aehnlichkeit haben musste. 10) Als Edgar bin ich Nichts, existire ich gar nicht mehr, während als armer Thoms ich doch Etwas bin. 1) Lear findet es auffallend, dass Cornwall und Regan so von der Stadt Gloster, ihrer gewöhnlichen Residenz, abgereist sind, ohne seinen Boten, d. h. Kent, den 'er dorthin gesandt, um seine bevorstehende Ankunft zu melden, mit einem Bescheid an ibn zurückzuschicken. Nach dem Schlosse des Grafen Gloster kommt er jetzt, weil er erfahren, dass sie dort zu finden sind. Die Fol. hat messengers. 2) Sitzest du zum Zeitvertreib im Blocke ? Kent's Antwort: No, my lord, fehlt in den Qs. Staunton setzt vor Kent's erste Rede die Bühnenweisung Waking. 3 5 6 Kent. No, my lord. Fool. Ha, ha! look; he wears cruel garters. Horses are tied by the head; dogs and bears by the neck; monkeys by the loins, and men by the legs: when a man is over-lusty 4 at legs, then he wears wooden nether-stocks. Lear.. What 's he that hath so much thy place mistook, It is both he and she, Lear. No. They durst not do 't; Kent. My lord, when at their home 11 3) Steevens vermuthet hier ein auch bei Sh.'s Zeitgenossen nachweisliches Wortspiel mit crewel garters, Kniebänder von gestrickter Wolle. Der Narr versteht darunter das selbe, was er gleich nachher wooden nether-stocks, hölzerne Strümpfe, nennt. 4) over-lusty = zu frech, zu ausgelassen. Die Fol. lässt is aus. 5) place ist zugleich Rang und Ort. Lear gebraucht es doppelsinnig, wie to mis take, = verkennen und verkehrt wählen. 6) Diese Zeile und die folgende fehlen in der Fol., welche dafür allein gleich nachher By Juno, I swear, ay, hat, womit Kent humoristisch Lear's Betheurung überbietet. 7) Dem Boten des Königs solche Schmach anthun, ist so viel, wie die Ehrerbietung selbst gewaltthätig kränken. So steht in King John (A. 3, Sc. 1.): to tread down fair respect. 8) to resolve = bestimmten Bescheid geben. modest masshaltend, geziemend. 9) Er hatte Lear’s Brief knieend überreicht, wie die Ergebenheit (duty) es vorschrieb. 10) reeking deutet die dampfende Hitze, stew'd den Schweiss des Eilboten an. Für panting hat die Fol. painting. 11) Allem Ausruhen zum Trotz, ohne nur eine Pause zu machen, in der Kent seinen Bescheid bätte erhalten können. 13 Which presently they read: on whose contents Fathers, that wear rags, Do make their children blind; Shall see their children kind. Ne'er turns the key to the poor. But, for all this, thou shalt have as many dolours for thy daughters, as thou canst tell in a year. Lear. O, how this ther 17 swells up toward my heart ! Kent. With the earl, Sir; here, within. Follow me not; [Exit. Gent. Made you no more offence than what you speak of? 15 16 12) Nach dem Inhalt des Briefes, d. h. nachdem sie denselben gelesen, boten sie ihr Gefolge (meiny) zur Reise auf. Die Fol. hat on those contents. 13) Zu drew ist aus den vorhergehenden Sätzen I zu ergänzen: ich zog das Schwert. 14) Aus dem Fluge der wilden Gänse in einer bestimmten Richtung lässt sich schliessen, dass der Winter, womit auf Lear's Misshandlung angespielt wird, noch nicht vorüber ist. Diese ganze Rede des Narren fehlt in den Os. 15) Dergestalt, dass die Kinder die Lumpen, also die Armuth, des Vaters nicht sehen. 16) Ein Wortspiel zwischen dolour, Leid, Schmerz, und dollar, Thaler, das auch bei Sh. vorkommt. 17) Die als mother bezeichnete Krankheit heisst gleich nachher zu näherer Erklärung hyste rica passio, nach einer Stelle, welche Sh. in Harsnet's Declaration of Popish Impostors fand: Maynie had a spice of the Hysterica Passio, as seems, from his youth, he himself terms it the Moother. Ebendaselbst werden die Symptome dieses Uebels so geschildert: it riseth of a wind in the bottom of the belly, and proceeding with a great swelling, causeth a very painful cholick in the stomach, and an extraordinary giddines in the head. Qs. und Fol. lesen Historica passio. |