Technischer Wandel und Rechtsevolution: ein Beitrag zur ökonomischen Theorie der Rechtsentwicklung am Beispiel des deutschen Unfallschadensrechts im 19. Jahrhundert

Első borító
Mohr Siebeck, 2001 - 359 oldal
English summary: The introduction of technological innovations always causes unforeseeable risks and damages. Since the rules of the law always refer to known problems, legal innovations are necessary in order to regulate new types of damages. These innovations are brought about by legal decisions and legislation, and can be regarded as the result of cumulative variation-selection processes. In this work, Martina Eckardt analyzes the central economic, legal and political selection mechanisms. She uses the German law pertaining to accidental damage to demonstrate the effectivity of the theory of legal development she is describing. She focuses her empirical analysis on the development of the modern liability law and the legal regulation of industrial accidents in the 19th century. German description: Technische Innovationen bergen und erzeugen stets nicht vorhersehbare Risiken und Schaden. Da sich das Recht immer nur auf bereits bekannte Probleme bezieht, sind zur Regulierung solch neuartiger Schaden Rechtsinnovationen notwendig. Rechtliche Neuerungen werden durch die Rechtsprechung und Gesetzgebung hervorgebracht. Sie lassen sich als kumulativer Variations-Selektionsprozess darstellen. Dieser Prozess wird durch negative Verteilungseffekte der mit technischen Innovationen verbundenen neuartigen Schadigungen vorangetrieben. Da das Schadensvolumen der neuen Technik systematisch uber ihren Marktzyklus variiert, lassen sich Hypothesen uber das Auftreten von Rechtsinnovationen in Abhangigkeit vom Marktzyklus formulieren. Allerdings sind wegen der Nicht-Vorhersagbarkeit des Inhaltes der Rechtsinnovationen nur Aussagen uber ihre Bandbreite moglich. In diesem Zusammenhang analysiert Martina Eckardt die zentralen okonomischen, rechtlichen und politischen Selektionsbedingungen. Die Fruchtbarkeit einer solchen Theorie der Rechtsentwicklung stellt sie am Beispiel der Entwicklung des deutschen Unfallschadensrechts dar, fur das das Eisenbahnwesen eine wesentliche Rolle spielte. Im Mittelpunkt ihrer empirischen Analyse steht das moderne Haftpflichtrecht und die rechtliche Regelung von Arbeitsunfallen durch das Unfallversicherungsgesetz im 19. Jahrhundert. Diese rechtlichen Paradigmen wirken in ihren Grundzugen bis in die Gegenwart, indem sie die rechtliche Regulierung technischer Innovationen wie etwa der Gen- und Biotechnologie beeinflussen.

Részletek a könyvből

Tartalomjegyzék

Rechtliche Instrumente zur Internalisierung externer Effekte
17
Kapitel 2
23
Analogie zwischen Markt und richterlicher Rechtsfortbildung
34
Analogie zwischen marktlicher und politischer Verhaltenskoordination
47
Die Kontinuität des Neuerungsprozesses im technologischen Paradigma
79
Unternehmertypus und Marktgegebenheiten in den Marktphasen
81
Der wirtschaftspolitische Prozeß
89
Wirtschaftspolitische Problemtypen und Mobilisierung
90
Anteil verunglückter Bahnbeschäftigter an allen verunglückten Personen 18511879
253
Unternehmensverbände 18201889 Bestand
279
Zivilrechtliche Vorschläge zur Regelung von Arbeitsunfällen
282
Öffentlichrechtliche Vorschläge zur Regelung von Arbeitsunfällen
287
Unfallanzeigen je 1000 Versicherter 18851900
297
Anerkennungsquote 18851900
300
6Zusammenfassender Vergleich der einzelnen Gesetzgebungsprozesse
305
Zusammenfassung und Ausblick
312

Einflußquellen der Akteure im politischen Prozeß
92
Implementation als Sinngebungs und Bargainingprozeß
93
Kapitel 3
109
Typische Probleme der Produzenten externer Effekte im Marktzyklus
164
Gesetzliche Rechtsinnovationen als Kette kreativer Problemlösungsprozesse
179
Die Entwicklung des Unfallschadensrechts im 19 Jahrhundert
205
Problemlösungsvarianten des PrEBG
223
Wesentliche Neuerungen im Bereich des Eisenbahnwesens 18361900
230
Auf den Preußischen Eisenbahnen getötete und verletzte Personen 18511879
235
Problemlösungsvarianten des ADHGB
245
Haftungsregelungen im Reichshaftpflichtgesetz von 1871
251
Streckenlänge deutscher und preußischer Eisenbahnen 18351879
318
Personen und Güterverkehr 18401879
319
Arbeitskräfte Einnahmen Ausgaben und Kapitaleinkommen 18401879
320
Auf den preußischen Eisenbahnen getötete und verletzte Personen 18511879
321
Tötungen und Verletzungen auf preußischen Eisenbahnen 18541870
322
Entwicklung der Beschäftigtenzahlen in den einzelnen Wirtschaftssektoren 17801989 324 Tab 7 Anzahl der Versicherten bei den einzelnen Zweigen...
324
Anzahl der verletzten Beschäftigten in der GUV 18851900
325
Verletzte in der GUV auf 1000 Versicherte im Jahr 18851900
326
Unfallanzeigen je 1000 versicherter Personen in der GUV 18861900
327
Anzahl der Unfälle nach verschiedenen Unfallursachen Auszüge 18851900
328
Copyright

Gyakori szavak és kifejezések

25 PrEBG Abschnitt ADHGB Akteure Allerdings Analyse Anreize Anwendung Arbeitgeber Arbeitnehmer Arbeitsunfällen aufgrund Ausmaß Bahnbeschäftigten Basistechnologie befaßt bereits Berufsgenossenschaften bestimmten beteiligten Akteure betroffenen Akteure Centralverband Deutscher Industrieller ceteris paribus daher effizienten Einfluß Eisenbahnen entsprechenden erst evolutorischen ex ante Externalitäten externen Effekte Gefährdungshaftung Generierung Gerichte Gerichtsbarkeit Gesetzgebung Gesetzgebungsprozeß gesetzlichen Problemlösungen gesetzlichen Rechtsinnovationen gesetzlichen Regelung grundsätzlich Handlungsrechte Hayek Herausbildung hierzu hohen individuelle institutionellen Wandels Institutionen Interessen Interessengruppen jeweils Klagehäufigkeit Koevolution kognitiven kollektiven kommt konkreten Kosten kreativen Kuppelprodukte läßt lich Markt Marktzyklus Meier/Slembeck 1994 möglich Nachfrage nach gesetzlichen negativen Externalitäten neoklassischen neuartigen Neuen Politischen Ökonomie neuen Technik Neuerungen North Opportunitätskosten Paradigma Paradigmas Pfadabhängigkeiten politischen Posner preußischen Probleme Problemwahrnehmung Prozeß Rahmen Recht rechtlichen Regelung rechtlicher Innovationen Rechtsfortbildung Rechtsprechung Rechtsregeln Rechtswandels relativ relevanten Restriktionen Richter richterlichen Rechtsfortbildung Schadensvolumen schen schließlich Sinngebungsprozesse sowie staatlichen technischen technologischen Theorie Trajektorien Transaktionskosten Unfälle Unternehmen Varianten Veränderung verbundenen Vermeidungstechniken Vermögenseinbußen Verschuldenshaftung weitgehend zentrale zudem zunächst zunehmenden

Népszerű szakaszok

335. oldal - Reichs-Haftpflicht-Gesetz betreffend die Verbindlichkeit zum Schadenersatz für die bei dem Betriebe von Eisenbahnen, Bergwerken, Steinbrüchen, Gräbereien und Fabriken herbeigeführten Tödtungen und Körperverletzungen.

Hivatkozások erre a könyvre

A szerzőről (2001)

Martina Eckardt, Geboren 1967; 1986-92 Studium der Volkswirtschaftslehre; 1993-98 Wiss. Mitarbeiterin an der Universitat Bamberg; 1998 Promotion; seit 1999 Wiss. Assistentin an der Universitat Rostock.

Bibliográfiai információk